Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Betriebswirtschaftliche Informationssysteme (Maschbau, SiTe) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Veranstaltungsnummer 182DRU000292
Semester WiSe 2018/19 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Belegung Diese Veranstaltung ist nicht belegpflichtig!
Sprache deutsch
Hyperlink http://www.fbe.uni-wuppertal.de/druck-und-medientechnologie/lehrgebiete/medienoekonomieinnovationsmanagement.html
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 12:00 woch 19.10.2018 bis 25.01.2019  Gebäude I - HS 26   07.12.2018: wegen Krankheit 80
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rose, Marion begleitend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Prüfungsversion Semester
Bachelor an Universitäten Druck- und Medientechnol. 20081 5 - 5
Bachelor an Universitäten Druck- und Medientechnol. 2004 5 - 5
Bachelor (Dual) Druck- und Medientechnik 20091 7 - 7
Master an Universitäten Qualitätsingenieurwesen 20051 1 - 1
Master an Universitäten Sicherheitstechnik 20051 1 - 1
Master an Universitäten Sicherheitstechnik 20111 1 - 1
Master an Universitäten Qualitätsingenieurwesen 20111 1 - 1
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
292 Betriebsw.Info.systeme
Zuordnung zu Einrichtungen
Druck- und Medientechnologie
Inhalt
Kurzkommentar

ACHTUNG!

Raum- und Zeitwechsel: ab 20.12.2018 findet die Veranstaltung in
G 10.03, HS 08, 12.15-16.00 Uhr statt.

ACHTUNG!

Markt- und Wettbewerbsanalyse, Produkte und
Dienstleistungsentwicklung, Strategieumsetzung, Investitionsund
Innovationsentscheidungen, Kompetenz- und
Organisationsentwicklung

Kommentar Vorstellung der wichtigsten Instrumente und Verfahren für die
quantitative und monetäre Analyse, Planung und Steuerung der informationsbearbeitenden
Betriebe. Der spezifische Aussagegehalt
der Informationssysteme für das Management und die Informationsnutzung
im Rahmen eines Projektmanagements wird dargestellt.
Die verschiedenen »Ebenen« des betriebliches Rechnungswesens
(externes, internes Rechnungswesen, Ebene der Finanz- und
Liquiditätssteuerung) werden hierzu als theoretische Grundlage erarbeitet.
Spezifische betriebswirtschaftliche Informationssysteme
sowie planungs- und entscheidungsbezogene Kennzahlensysteme
werden vorgestellt.
Literatur Coenenberg, A. G. : Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, Landsberg a. L. 1992
Leidig, G.: Sommerfeld, R.: Balanced Score Card als Instrument zur Strategieumsetzung – Handbuch für die Druck- Medienindustrie, Wiesbaden 2002
Männel, W.; Warnick, B.: Kosten- und Leistungsrechnung Druckindustrie, 2. Aufl., Bundesverband Druck E.V., Wiesbaden 1995
Olfert, K.: Kostenrechnung, Ludwigshafen (Rhein),1991
Reichmann, Th: Fröhling, O; Busch,V : Controlling-Handbuch Druckindustrie,
Bundesverband Druck E.V., Wiesbaden 1994
Staudt, E; Groeters, U., Hafkesbrink, J; Treichel, H.-R: Kennzahlen
und Kennzahlensysteme, Berlin 1985
Süchting, J.: Finanzmanagement, 5. Aufl., München 1989

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp03-p: 416