Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Romane, Bildpostkarten, Panoramen und Denkmäler. Geschichtskultur des 19. Jahrhunderts - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar/Übung Veranstaltungsnummer 181GES630025
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Belegung Diese Veranstaltung ist belegpflichtig!
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 woch 18.04.2018 bis 18.07.2018  Gebäude S - S.10.15   13.06.2018 35
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Brauer, Juliane, Prof.-Vertr. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Geschichtskultur ist in der heutigen Geschichtsdidaktik ein zentrales Konzept, das sich zunehmend in Lehrplänen und Kompetenzen wiederfindet und damit eine immer größere Relevanz für das historische Lernen hat. Der Umgang mit den Ergebnissen der Geschichtswissenschaft in vielen Bereichen der Lebenswelt, deren Bedeutung für das Verhältnis von Kultur und Politik, wird ausführlich analysiert und diskutiert. Auch wenn das Konzept von Geschichtskultur ein modernes ist, sind deren Ausprägungen und Praktiken wesentlich älter. Vor allem das 19. Jahrhundert kann als ein Jahrhundert betrachtet werden, in dem die Auseinandersetzung mit Geschichte ein bedeutender Teil des bürgerlichen Bildungsprogramms und der nationalstaatlichen Selbstverständigung war. Geschichte wurde erzählt und visualisiert. Zu nennen sind historische Romane, Illustrierte, Bildpostkarten, Panoramen, Illusionsmalerei, Museen und Denkmäler. Dazu gründeten sich zahlreiche Geschichtsvereine. Zugleich kann von einem zunehmenden Geschichtstourismus beispielsweise zu Ausgrabungen gesprochen werden. Im Seminar werden zunächst aktuelle Überlegungen zur Geschichtskultur systematisiert. Diese gelten als theoretischer Rahmen zur Analyse konkreter Ausprägungen und Praktiken des 19. Jahrhunderts. Zu diskutieren bleibt, welche Funktion Geschichte in Politik und Gesellschaft hatte, wie sich das im Laufe des 19. Jahrhunderts änderte, was Kontinuitäten und Brüche waren. Ziel des Seminars ist eine Historisierung des Konzeptes der Geschichtskultur.

Literatur

Wolfgang Hardtwig: Deutsche Geschichtskultur im 19. und 20. Jahrhundert, München 2013.

Nina Reusch: Populäre Geschichte im Kaiserreich. Familienzeitschriften als Akteure der deutschen Geschichtskultur, Bielefeld 2015.

Zielgruppe

LA GHR; LA Gym; BA; Med (GymGe, GHRGe), 

Module: P8, W1-2, W4-10, W12-16, W18, MEd I u. II,


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp02-p: 578