Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Ostjüdische Lebenswelten im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer 181GES430001
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Belegung Diese Veranstaltung ist nicht belegpflichtig!
Sprache deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 10:00 woch 18.04.2018 bis 18.07.2018  Gebäude K - SEMINAR K8   30.05.2018 40
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hein-Kircher, Heidi, Prof.-Vertr. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kurzkommentar

Neuere und Neueste Geschichte

Kommentar

Das Leben der Juden im östlichen Europa unterschied sich erheblich von dem der Juden im westlichen Europa. Sie verfügten mit dem Jiddischen nicht nur eine eigene Sprache, sondern entwickelten seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert unter dem Vorzeichen von Emanzipation und Assimilation, aber auch von religiösen Bewegungen und ihrer Funktion als Mittler zwischen Adel und Bauern spezifische Lebenswelten, die auch wegen ihres teilweise hohen Bevölkerungsanteils in den (Klein-)Städten besondere Ausprägungen erfuhren. Gerade seit dem Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Shoah entwickelte sich auch eine spezifische säkulare Kultur, in der sich die Herausforderungen der damaligen Gegenwart – Antisemitismus, Säkularisation etc. - widerspiegelten. Das Hauptseminar möchte in verschiedene Formen ostjüdischen Lebens einführen und der Entwicklung der so genannten „Mehrheitsgesellschaften” kontrastieren. Außerdem soll auf wichtige kulturelle Entwicklungen beispielsweise einer säkularen jiddischen Kultur eingegangen werden. Erwartet wird neben der Bereitschaft zur aktiven Teilnahme die Übernahme eines mündlichen und schriftlichen Referates (incl. Thesenpapier) sowie von kleineren Aufgaben.

Literatur

Heiko Haumann: Geschichte der Ostjuden, München 1998.

Antoni Polonsky: The Jews in Poland and Russia, Bd. 1 1350 to 1881, Oxford u.a. 2010.

Antoni Polonsky: The Jews in Poland and Russia, Bd. 2 1881 to 1914, Oxford u.a. 2010.

Antoni Polonsky: The Jews in Poland and Russia, Bd. 3 1914 to 2008, Oxford u.a. 2012.

Zielgruppe

LA GHR; LA Gym; BA; MEd (Gym, GHR); MA Hist; ZMA

Module: P 4, P 8, W 1-16, VW 4, VW 5, MGE 1-3, 5, 6, 7, MEd I-II, ZMA G1+3

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp01-p: 511