Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Europa im Zeitalter des Siebenjährigen Krieges - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 181GES310001
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 180
Belegung Diese Veranstaltung ist nicht belegpflichtig!
Sprache deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 woch 19.04.2018 bis 19.07.2018  Gebäude L - HS 12     180
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Walther, Gerrit, Univ.- Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kurzkommentar

Geschichte der Frühen Neuzeit

Kommentar

Mit dem Tod König Ludwigs XIV. 1715 endet die Hegemonie Frankreichs. In den folgenden Jahrzehnten wird England zur führenden europäischen Macht. Zunächst bewährt sich die 1713/14 etablierte Balance of power zwischen den europäischen Staaten. 1740 jedoch eskaliert deren Konkurrenz in neue Konflikte. Im Reich nutzt König Friedrich II. von Preußen die Krise des Hauses Habsburg zu einem Militärschlag gegen Schlesien – ein Rechtsbruch, von dem die Reichsverfassung sich nie mehr erholen wird. Doch nur deshalb gewinnt er den Siebenjährigen Krieg (1756-1763) gegen die übrigen europäischen Großmächte, weil die entscheidenden Schlachten nicht mehr in Europa, sondern in Indien und Nordamerika geschlagen und von Preußens Bündnispartner England gewonnen werden. Gegen die Gewalt der Waffen – bisweilen aber auch mit ihr – erhebt sich eine neue, geistige Großmacht: die Aufklärung. Ihre praktische, radikal kritische Vernunft bekämpft die Mächte der Tradition und beansprucht, alle Lebensbereiche nach „natürlichen” Gesetzen neu zu regeln. Der moderne Fürst wird ihr Vollstrecker und Sachwalter. Doch indem er seine herausragende Stellung auf diese Weise neu legitimiert, untergräbt er sie zugleich.

Literatur

H. DUCHHARDT/ M. SCHNETTGER, Barock und Aufklärung. 5., neu bearb. u. erw. Auflage des Bandes „Das Zeitalter des Absolutismus” (Oldenbourg Grundriß der Geschichte, Bd. 11), München 2015.

DERS, Balance of Power und Pentarchie. Internationale Beziehungen 1700-1785 (Handbuch der Geschichte der Internationalen Beziehungen, Bd. 4), Paderborn 1997.

J. KUNISCH, Absolutismus. Europäische Geschichte vom Westfälischen Frieden bis zur Krise des Ancien Régime. 2., überarbeitete Auflage (UTB Uni-Taschenbücher, Bd. 1426), Göttingen 1999.

R. PORTER/ M. TEICH (Hgg.), The Enlightenment in National Context, Cambridge 1981.

Zielgruppe

Module: P3, P7, W1-18, W42, VW4-5, MGE 1-3, 5, 6, MEd II, ZMA G 1-3, P3b

Zuordnung: LA GHR; LA Gym; BA; MEd (GymGe, GHRGe); MA Hist; ZMA G, BA-AKWI-F, Seniorenstudium; Gasthörer


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp01-p: 309