Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Glaubensgeschichte und Glaubensgeschichten. Biographisches Lernen im Religionsunterricht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 201KAT000010
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Belegung Diese Veranstaltung ist belegpflichtig!
Sprache deutsch
Weitere Links Homepage Kath.-Theologie
Belegungsfristen Belegungsverfahren    27.01.2020 - 02.02.2020   
Belegungsverfahren    03.02.2020 - 09.02.2020   
Belegungsverfahren    10.02.2020 - 16.02.2020   
Belegungsverfahren    17.02.2020 - 01.03.2020   
Belegungsverfahren    02.03.2020 - 08.03.2020   
Belegungsverfahren    09.03.2020 - 15.03.2020   
Belegungsverfahren    16.03.2020 - 29.03.2020   
Belegungsverfahren    30.03.2020 - 31.03.2020   
Belegungsverfahren    01.04.2020 - 05.04.2020   
Belegungsverfahren    06.04.2020 - 12.04.2020   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 Einzel am 15.04.2020       20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 18.04.2020       20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 25.04.2020       20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 09.05.2020       20
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Feldmann, Angela verantwortlich
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
10084 B-VIIIc Religionsdidaktik
10082 B-VIIIa ReligionsPädagog
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar
  • Problemstellung:

Der didaktische Ansatz des biographischen Lernens im Religionsunterricht geht von der Grundannahme aus, dass biblische Mythen über die Grundverfasstheit des Menschen gegenüber Gott Auskunft geben.

Geschwistergeschichten wie beispielsweise von Kain und Abel, Jakob und Esau oder Joseph und seinen Brüder werden als typische Grundmuster menschlicher Konflikte und ihrer Lösungsmöglichkeiten erachtet, vergleichend können etwa Jesu parabolisches Reden vom Vater und seinen zwei Söhnen sowie die lukanische Überlieferung von den Schwestern Maria und Marta hinzugezogen werden.

Es soll eine Korrelation zwischen Glaubensgeschichten heutiger Zeit und den biblischen Glaubensgeschichten aufgebaut werden.

Inwiefern können biblische Gestalten als Sinnbilder des Menschen erachtet werden, der in (Glaubens-)Geschichten verstrickt ist?

Wie können biblische Texte kreativ und sinnlich erfahrbar interpretiert, transformiert und neu erlebbar gemacht werden?

Welche Methodik bzw. welcher didaktische Ansatz eignet sich für welchen Text in besonderer Weise?

  • Zielsetzung:

Die Studierenden …

... fragen danach, inwiefern biblische Narrationen eigene (Glaubens-) Wege widerspiegeln können.

… entwickeln mit kreativierenden Erschließungsverfahren subjektorientierte Perspektiven auf theologische Fragestellungen.

… erproben zu biblischen Erzählungen ausgewählte ganzheitliche Darstellungsformen, insbesondere aus dem Bereich des kreativen Schreibens und der Theaterpädagogik.

… analysieren die Interpendenz zwischen ihren eigenen Glaubenswegen und ihrer Rezeption biblischer Glaubenswege.

  • Inhalte:

Ausgewählte Methoden insbesondere aus dem Bereich des kreativen Schreibens und theaterpädagogischer Praxis und ihre Möglichkeiten und Grenzen für religionsunterrichtliches Handeln, fokussiert auf eine Theologie des Weges.

  • Arbeitsweise:

Es werden viele praktische Übungen unterschiedlicher Interpretations- und Darstellungsformen angewandt: szenisches Spiel und Bausteine des Bewegungstheaters, kreatives Schreiben, Bilderschließung, zeichnen, malen etc.

Die Bereitschaft zu aktiver Theaterarbeit wird ebenso vorausgesetzt wie die Neugier, ganzheitliches Lernen in den Seminarsitzungen anzuleiten und zu erproben.

  • Credit Points:

2 LP für aktive Teilnahme, welche die sorgfältige Vorbereitung und Durchführung von Impulsreferaten bzw. praktischen Übungen beinhaltet

 

Literatur

Literatur

Günther, Matthias (2007): Soll ich meines Bruders Hüter sein? Biblische Geschwistergeschichten für Gemeinde und Schule, Göttingen.

Hippe, Lorenz (2011): Und was kommt jetzt? Szenisches Schreiben in der theaterpädagogischen Praxix, Weinheim.

Lachmann/Adam/Reents (22005): Elementare Bibeltexte. Exegetisch – systematisch – didaktisch, Göttingen.

Plath, Maike (2009): Biographisches Theater in der Schule. Mit Jugendlichen inszenieren: Darstellendes Spiel in der Sekundarstufe, Weinheim u.a.

Scheller, Ingo (1998): Szenisches Spiel. Handbuch für die pädagogische Praxis, Berlin.

Vlcek, Radim (2013): Workshop Improvisationstheater. Übungs- und Spielesammlung für Theaterarbeit, Ausdrucksfindung und Gruppendynamik, Donauwörth.

 

 

Bemerkung

OSTR Angela Feldmann
Sprechstunde: nach Vereinbarung in O-10.23

Die Vorbesprechung findet am 5.04.2020 10-12 Uhr statt. Die Raumangabe entnehmen Sie bitte Wusel.

Zielgruppe

Studierende in den Bachelor-Studiengängen:

BA Modul 5 ”Praktische Theologie”, Komponente b oder c (BA 2014)

BEd Modul SP_TKA 24 ”Christologie”, Komponente d

 

           

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2020 gefunden:

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp01-p: 737