Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Ort und Raum im Spätdenken Heideggers - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 191PHI190005
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Belegung Diese Veranstaltung ist nicht belegpflichtig!
Sprache deutsch
Weitere Links Für die Modulzuordnungen der Lehrveranstaltungen des Fachs Philosophie klicken Sie hier!
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 woch 12.04.2019 bis 12.07.2019  Gebäude O - O.11.09     40
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmidt, Stefan, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Neben seinen Analysen der Räumlichkeit des Daseins in seinem Hauptwerk Sein und Zeit hat sich Heidegger in seiner Spätphilosophie erneut mit dem Raum beschäftigt. Für dieses neue Raumverständnis greift Heidegger Aristoteles’ Unterscheidung von tópos (Ort) und chóra (Raum) auf (vgl. Aristoteles Physik Buch IV). Laut Heidegger muss das Wesen des Raumes vom Ort her begriffen werden. Das Verhältnis der beiden wird nun aber nicht mehr wie noch in Sein und Zeit anhand einer Existentialanalyse des Daseins erläutert, sondern mit Blick auf die bildende Kunst (insbesondere die Plastik), die Architektur und das Wohnen des Menschen. Die Hinwendung und Hervorhebung der Bedeutung des Ortes für das Verständnis des Raumes wird innerhalb der philosophischen Forschung zum Raum als „topological turn“ bezeichnet, dem damit auch Heideggers späte Betrachtungen zum Raum zuzuordnen sind.

In dem Seminar werden wir uns in intensiver Lektüre mit den drei zentralen Texten beschäftigen, in denen Heidegger seine späten Analysen zum Raum darlegt. Wie auch schon in seinem berühmten Aufsatz Der Ursprung des Kunstwerks verbinden sich auch in diesen Texten, insbesondere jenen aus den 1960er, ontologische mit kunstphilosophischen Überlegungen.


Textgrundlage
Martin Heidegger: „Bauen Wohnen Denken“ (1951); in: GA 7, 145–164.
Martin Heidegger: „Die Kunst und der Raum“ (1969), in: GA 13, 203–210.
Martin Heidegger: Bemerkungen zu Kunst – Plastik – Raum (1964), St. Gallen 1996

Die Literatur wird zu Beginn des Seminars online bereitgestellt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp01-p: 331