Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Design und Gesellschaft - Design und Demokratie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 172MED312999
Semester WiSe 17/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 20
Belegung Diese Veranstaltung ist nicht belegpflichtig!
Sprache deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 18:00 s.t. Block 30.11.2017 bis 01.12.2017  Gebäude I - I.16.40     20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 18:00 s.t. Block 07.12.2017 bis 08.12.2017  Gebäude I - I.16.40     20

Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:45 bis 14:00 s.t. Einzel am 25.10.2017 Gebäude I - I.16.40 Lehrperson: Delitz   20
Einzeltermine:
  • 25.10.2017
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Delitz, Heike, Prof.-Vertr. Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät 8 für Design und Kunst
Inhalt
Kommentar

Das Seminar führt die Studierenden des Masterstudienganges 'Public Interest Design' in soziologi-sche Theorien der Gesellschaft ein, v.a. in solche, die das Ästhetische und allgemeiner das Symboli-sche oder Kulturelle (und das Materielle: Artefakte, Rituale, Texte) als für jede Gesellschaft konstitu-tiv verstehen - mit und in Kontrast zu Perspektiven, die namentlich von der Ökonomie als Basis ausgehen, Macht- und Konflikttheorien; sowie zu jenen Perspektiven, die eher das soziale Handeln zwischen Einzelnen fokussieren, und kulturelle, auf Artefakte und Wahrnehmungen zielende Akti-vitäten und Artefakte ignorieren. Inhaltlich macht die Veranstaltung zugleich mit der Vielfalt der Analytik moderner Gegenwartsgesellschaft vertraut. Insofern geht es um eine Einführung in die beiden Grundfragen der Gesellschaftstheorie - was ist überhaupt eine Gesellschaft, wie konstituiert sie sich; und in welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Gelesen, interpretiert und diskutiert wer-den zentrale Texte und Positionen der Gesellschaftstheorie und -analyse im Allgemeinen; zum an-deren Texte, die das Verhältnis von Gesellschaft und Design thematisieren - der im Studiengang an-gestrebten sozialen Wirksamkeit, der 'Positivität' des Designs im Blick auf eine 'offene', zivilbürger-liche Gesellschaft auf der Spur. Als Studierende des MA Public Interest Design erwerben Sie grund-legende Kenntnisse über gesellschaftstheoretische Fragen und Antworten - zum Bezug zwischen Kultur, Kunst und Design einerseits, zu moderner 'Gesellschaft' (Öffentlichkeit, Demokratie, Politik, Ökonomie) andererseits.

Literatur

Empfohlene Literatur zur Einführung (Auswahl, über die im Seminar gelesenen Texte hinaus)

- in das kultursoziologische, gesellschaftstheoretische Denken: z.B. H. Rosa, D. Strecker, U. Kottmann, Soziologische Theorien. 2. Aufl., Konstanz 2013; S. Moebius, Kultursoziologie. Bielefeld 2009; J. Morel u.a., Soziologische Theorie. Anriss der Ansätze ihrer Hauptvertreter, 9. Aufl., Berlin/Boston 2015

- in die Soziologie des Designs: z.B. S. Moebius, S. Prinz (Hg.), Das Design der Gesellschaft. Zur Kultursoziologie des Designs, Bielefeld 2012; A. Reckwitz, S. Prinz, und H. Schäfer (Hg.), Ästhetik und Gesellschaft. Grundlagentexte aus Soziologie und Kulturwissenschaften, Berlin 2016

- in die Designtheorie: C. Mareis, Theorien des Designs zur Einführung, Hamburg 2014

Bemerkung

25.10., 12.45 Uhr: Einführung in die Veranstaltung; Verteilung von Aufgaben

Teil I - Was ist eine (moderne) "Gesellschaft"?

30.11.2017

10.00 Einleitend zum (begrenzten) Interesse der Soziologie für das Design: A. Reckwitz: Ästhetik und Gesellschaft, in: ders./S. Prinz. Ästhetik und Gesellschaft, Berlin 2015, 13-52; S. Moebius, S. Prinz, Einleitung in Dies., (Hg.) Das Design der Gesellschaft, Bielefeld 2012, 9-25
12.00 Soziologische Klassiker 1: É. Durkheim, Über die Teilung der sozialen Arbeit (1893), Frankfurt 1988, 76-91, 115-135, 466-470, M. Weber, Die protestantische Ethik und der Geist des Kapita-lismus, Gütersloh 1991, 9-26, 39-48, 115-134
14.00 Klassiker 2: N. Luhmann, Die Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfurt 1997, 16-35, 743-766; M. Foucault, Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt 1975, 251-271, 279-290
16.00 Klassiker 3: P. Bourdieu, Die feinen Unterschiede, Frankfurt/M. 1982, 17-38, 57-69, 80, 104-112

Teil II - "Demokratie"

1.12.2017

9.00 Theorien der modernen Demokratie 1: Ökonomie - L. Boltanski, E. Chiapello, Der neue Geist des Kapitalismus, Konstanz 2006, 134-176
11.00 Theorien der modernen Demokratie 2: Menschenrechte/Volksouveränität und Individualismus: M. Gauchet, Die Erklärung der Menschenrechte. Die Debatte um die bürgerlichen Freiheiten 1789, Reinbek 1991, 9-41; Chr. Menke, Einleitung, in: ders., F. Raimondi (Hg.), Die Revolution der Men-schenrechte, Berlin 2011, 15-20


7.12.2017

10.00 Theorien der modernen Demokratie 3: Das Politische/Pluralismus: Ch. Mouffe, Die Politik und das Politische, in: Dies., Über das Politische, Frankfurt 2007, 15-47; Cl. Lefort, Fortdauer des Theologisch-Politischen? Wien 1999, 49-60
12.00 Theorien der modernen Demokratie 4: Das Öffentliche: J. Habermas, Strukturwandel der Öffent-lichkeit, Neuwied 1965 (1962), 11-37; C. Ritzi, Die Postdemokratisierung politischer Öffentlich-keit. Wiesbaden 2013, 173-209

Teil III - "Design und Gesellschaft"

14.00 Das Ästhetische in der Gegenwart: A. Reckwitz, Die Erfindung der Kreativität, Berlin 2012, 30-40, 177-197, 322-330, 354-368
16.00 Gesellschaftlich interessiertes Design: Partizipatorisches Design - social design - PID: D. Danko, O. Moeschler, F. Schumacher (Hg.), Kunst und Öffentlichkeit, Wiesbaden 2015, 9-18; C. Banz, Einlei-tung, in: Dies. (Hg.) Social Design, Bielefeld 2016, 7-25; C. Mareis, Designtheorien zur Einfüh-rung, Hamburg 2014 (Schluss)

8.12.2017

9.00 Kunst als Aktivierung des Politischen/des Öffentlichen Interesses: J. Ranciere, Die Aufteilung des Sinnlichen. Die Politik der Kunst und ihre Paradoxien, Berlin 2006, 7-20, 75-79, 88-99; O. Marchart, Kunst, Raum und Öffentlichkeit(en). Einige grundsätzliche Anmerkungen zum schwie-rigen Verhältnis von Public Art, Urbanismus und politischer Theorie
11.00 'PID' als Aktivierung des Politischen/des Öffentlichen Interesses: J. Busmann, döppersberg Journal 02/2017; H. Delitz, Das 'öffentliche Interesse'. Über das 'Public' in Public Interest Design (Text-entwurf); ggf. weitere

 

Leistungsnachweis

Leistungsanforderungen: Aktive Teilnahme, Referat und Hausarbeit (10-15 Seiten, für 3 LP)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 17/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp01-p: 500