Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Multiperspektivität im Sachunterricht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 201DID503902
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Belegung Diese Veranstaltung ist belegpflichtig!
Sprache deutsch
Belegungsfristen Belegungsverfahren    27.01.2020 - 02.02.2020   
Belegungsverfahren    03.02.2020 - 09.02.2020   
Belegungsverfahren    10.02.2020 - 16.02.2020   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 woch 15.04.2020 bis 08.07.2020  Gebäude S - S.11.26 Lehrperson: Padberg   30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 Einzel am 01.07.2020       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 Einzel am 08.07.2020       30
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Padberg, Stefan, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Geographie/ Sachunterricht
Inhalt
Kurzkommentar

hier geht es zum moodlekurs:

https://moodle.uni-wuppertal.de/course/view.php?id=16856

Ich habe Sie alle bereits in den Kurs eingeschrieben.

Bitte informieren Sie mich per Mail, wenn da etwas nicht funktionieren sollte.

Kommentar

In der Prüfungsordnung heißt es zu dieser Komponente des Moduls SP_ SACH10:

"Diese Veranstaltung zielt darauf ab, die multiplen Perspektiven des Sachunterrichts theoretisch aufzuarbeiten. Die verschiedenen Systematiken der am Sachunterricht beteiligten Fächer werden einerseits differenziert betrachtet, andererseits wird angestrebt, zu einer integrierten Sichtweise zu gelangen. So werden fachliche und methodische Zugangsweisen bei der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung und Konzeptionierung erarbeitet und die unterschiedlichen Sichtweisen bei der Erfassung und Erklärung gesellschaftlicher Wirklichkeit vermittelt. Auf der Grundlage der erarbeiteten Erkenntnisse soll die Multiperspektivität des Sachunterrichts als besondere Stärke und Chance des Faches vermittelt werden. "

In unserer Veranstaltung werden uns diesen Anliegen wie folgt nähern:

In ersten Teil des Seminars fokussieren wir nach der Phase des Kennenlernens und der Klärung der erforderlichen organisatorischen Absprachen die gesellschaftswissenschaftlichen Perspektiven des Sachunterrichts:

Was ist genau gemeint mit der historischen, der geographischen, der sozialwissenschaftlich/politischen Perspektive?

Anschließend gilt es, auf dieser Basis Unterricht zu planen.

Dazu führe ich eine strukturierte Planungshilfe auf Basis der Themenzentrierten Interaktion (TZI) ein.

Als Inhalt des Unterrichts wählen wir die Stadt.

Dieser Inhalt bzw. Teilaspekte daraus werden aus den unterschiedlichen Perspektiven und perspektivvernetzend zum Gegenstand Ihrer Unterrichtsplanung werden.

Nach Möglichkeit nehmen wir das "epochaltypische Schlüsselproblem" (Klafki) des not-wendigen ökologisch-sozialen Wandels genauer in den planenden Blick:

Wie kann ich lebendiges, persönlich bedeutsames Lernen anregen, anleiten und reflektieren, wenn es um die Mobilitätswende, die Energiewende, die Agrar- und Ernährungswende, wenn es um gerechte Verteilung von Wohnraum usw. in der Stadt geht?

Die naturwissenschaftliche und technische Perspektive des Sachunterrichts kann am Stadtklima und an der Trinkwasserversorgung erarbeitet werden.

Als Zielgruppe der Planung dient die Seminargruppe selber. Die Aufgabe bei Unterrichtsplanung ist stets, für konkrete Menschen persönlich bedeutsames Lernen wahrscheinlich zu machen. Das können wir am besten an uns selber erproben.

Die Erprobung kann im Rahmen von Exkursionen in die Stadt wie auch in Form von Sitzungen im Seminarraum erfolgen.

Als Studienleistung ist eine komplett ausgefüllte Planungshilfe (s.o.) bis zum 1.7.2020 einzureichen.

Das Seminar dient der Einübung des wissenschaftlichen Diskurse wie z.B. Inhalte in Vorträgen präsentieren, wissenschaftliche Artikel zu bearbeiten und gegenüberzustellen, über Wissenschaft zu reflektieren. Für die Erreichung der spezifischen Ziele des Seminars ist eine Anwesenheitspflicht (gem. HZG NRW § 64 Abs. 2a, Kommentar S. 263) in mindestens 75% der Sitzungen notwendig. Bei Fehlen in der ersten Seminarsitzung wird der Platz an Studierende der Warteliste vergeben.

Literatur

Adamina, Marco; Hemmer, Michael und Jan Christoph Schubert(2016): Die geographische Perspektive konkret. Begleitband 3 zum Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn.

AK Kritische Geographie Frankfurt (2012): Wem gehört Frankfurt? Dokumentation des aktionistischen Kongresses vom März 2012, organisiert aus dem „Wem gehört die Stadt?”-Netzwerk Frankfurt am Main. (= Forum Humangeographie 9)

Becher, Andrea; Gläser, Eva und Berit Pleitner(2016): Die historische Perspektive konkret. Begleitband 2 zum Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn.

Bedehäsing, Jutta und Stefan Padberg (2017): Globale Krise, Große Transformation, Change Agents: Heiße Eisen für die Geographiedidaktik. In: GW-Unterricht, 146, 19-31.

Belina, Bernd; Matthias Naumann und Anke Strüver (Hg.) (2014): Kritische Stadtgeographie. Munster.

Fernández Durán, Ramón (2012): The breakdown of global capitalism, 2000-2030. Preparing for the beginning of the collapse of industrial civilisation. 1st ed. Madrid.

Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (2013): Perspektivrahmen Sachunterricht. Vollst. überarb. und erw. Ausg. Bad Heilbrunn.

Gläser, Eva und Dagmar Richter (2016): Die sozialwissenschaftliche Perspektive konkret. Begleitband 1 zum Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn

Heineberg, Heinz unter Mitarbeit von Frauke Kraas und Christian Krajewski (2017): Stadtgeographie. Paderborn.

Lichtenberger, Elisabeth (2015): Die Stadt: Von der Polis zur Metropolis. Darmstadt. 

Verschiedene Autor/innen (2004): Geographie heute, Heft 236: Lernkartei VII: Stadt.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2020 gefunden:

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp02-p: 408