Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Qi Gong – eine chinesische Bewegungskunst - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/ Übung Veranstaltungsnummer 191SPO300024
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Belegung Diese Veranstaltung ist nicht belegpflichtig!
Sprache deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:30 bis 15:00 Block 12.08.2019 bis 16.08.2019  X Externe Gebäude - Gymnastikraum     20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 13:00 Einzel am 02.04.2019 X Externe Gebäude - Cafeteria Unihalle     20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 13:00 Einzel am 02.04.2019 X Externe Gebäude - Gymnastikraum     20
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Eichhorn, Uwe , Diplomsportlehrer
Zuordnung zu Einrichtungen
Sportwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Der Einstieg in den Themenbereich wird anhand der Erklärung und Erläuterung der Begriffe Qi, Gong und Qigong vollzogen. Eine Darstellung der geschichtlichen und philosophischen Einbettung von Qigong ergänzt den Überblick über das breite Spektrum dieser traditionellen chinesischen Form der Bewegungskultur. Anhand von praktischen Übungen aus dem Methodenzyklus des „Daoyin yangsheng gong“ von Prof. Zhang Guangde (Sportuniversität Peking) werden die theoretischen und praktischen Grundlagen des Qigong gemeinsam erarbeitet. 

Darüber hinaus werden historische Konzepte der Lebenspflege sowie theoretische Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) vermittelt, welche zum Verständnis der Übungen notwendig sind. In erster Hinsicht sind dies die Theorie von Yin Yang, Qi-Konzepte, die Theorie der 5 Wandlungsphasen sowie Leitbahnensystematik und Akupunktursysteme. Weiterhin wird die Vernetzung zwischen Bewegung, Medizin und Philosophie in China aufgezeigt.

Literatur

Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.

Bemerkung

Einführungsveranstaltung:

Di. 02.04.2019  12.00 – 13.00 Uhr

 

Veranstaltungsblöcke: 

Mo. 12.08.2019  09.30 – 15.00 Uhr

Di.  13.08.2019  09.30 – 15.00 Uhr

Mi.  14.08.2019  09.30 – 15.00 Uhr

Do. 15.08.2019  09.30 – 15.00 Uhr

Fr. 16.08.2019  09.30 – 12.30 Uhr

Voraussetzungen

keine

Leistungsnachweis

TN - die regelmäßige aktive, qualifizierte Teilnahme

Zielgruppe

Wahlpflichtveranstaltung für kBA

 

Wahlpflichtveranstaltung für BEd


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp02-p: 805