Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Grenzen – Fronteras – Frontières: Migrationsliteratur an der Schnittstelle von Literaturwissenschaft und Didaktik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 191ROM000012
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Belegung Diese Veranstaltung ist belegpflichtig!
Sprache spanisch
Weitere Links Zum zweiten Kurs des Tandemseminars Spanisch: Fachdidaktik
Belegungsfristen
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 woch 01.04.2019 bis 08.07.2019  Gebäude O - O.10.30     30
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wiemer, Laura
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kurzkommentar

Tandemseminar (Literaturwissenschaft und Didaktik) zu Grenzüberschreitungen in der zeitgenössischen spanisch- bzw. französischsprachigen Migrationsliteratur

Kommentar

Dieser Kurs ist Teil eines Tandemseminars zur Migrationsliteratur, das einen Literaturkurs (2 SWS) und einen Didaktikkurs (2 SWS) miteinander kombiniert und dieses Semester sowohl für Spanisch (Wiemer / Arriagada) als auch themengleich für Französisch (Cravageot / Scholl) angeboten wird.

Im Mittelpunkt der Seminararbeit stehen jeweils Migrationsbewegungen und Grenzüberschreitungen, die nicht nur geographisch zu verstehen sind, sondern in der Literaturwissenschaft v.a. kulturell, sprachlich und gattungsspezifisch (z.B. zwischen Autobiographie und Autofiktion). Die Didaktik widmet sich hingegen Grenzüberschreitungen zwischen Theorie und Praxis sowie der Frage des Potenzials von Migrationsliteratur zur Förderung der interkulturellen Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht als „drittem Ort”.

Grundlage beider Tandemseminare sind daher die literarischen Werke von Autoren, die nicht nur selbst Migrations- und Integrationserfahrungen in Spanien bzw. Frankreich gemacht haben und diese in ihren Werken verarbeiten, sondern die sogar auf Spanisch oder Französisch als Fremdsprache bzw. Zielsprache des Immigrationslandes schreiben und sich ausdrücklich von ihrer Muttersprache distanzieren. Die in den Werken beschriebenen Sprachlernerfahrungen eröffnen somit in besonderer Art und Weise Einblicke in die Entwicklungsprozesse der Sprach- und Sprachlernbewusstheit, die gewinnbringend für den fremdsprachlichen Literaturunterricht genutzt werden können.

Literatur

Spanisch:

Agboton, Agnès (2005): Más allá del mar de arena, Barcelona: Lumen.

Dia, Mamadou (2014): 3052. Persiguiendo un sueño, s.l.: Asociación Hahatay.

 

Französisch:

Madjidi, Maryam (2017): Marx et la poupée, Paris: Le nouvel Attila.

Alcoba, Laura (2007): Manèges, petite histoire argentine, Paris: Gallimard.

Alcoba, Laura (2013): Le Bleu des abeilles, Paris: Gallimard.

Bemerkung

Das Tandemseminar Spanisch findet montags 12:00-14:00 Uhr (Literaturwissenschaft bei Fr. Wiemer) und dienstags 12:00-14:00 Uhr (Didaktik bei Fr. Arriagada) statt.

Das Tandemseminar Französisch findet dienstags 10:00-12:00 Uhr (Literaturwissenschaft bei Fr. Cravageot) und mittwochs 14:00-16:00 Uhr (Didaktik bei Hrn. Scholl) statt.

Beide Tandemseminare werden in der jeweiligen Zielsprache (Spanisch oder Französisch) unterrichtet.

Voraussetzungen

Einschreibung im MEd

Leistungsnachweis

Der Leistungsnachweis erfolgt im Rahmen einer gemeinsamen Abschlussarbeit mit einem literaturwissenschaftlichen und einem didaktischen Teil, die individuell von den jeweiligen Dozenten/Dozentinnen beurteilt werden.

Zielgruppe

Das Tandemseminar richtet sich an Studierende des MEd und wird für folgende Modulteile angerechnet:

Literaturwissenschaft: Modulteile a. Literatur und Gesellschaft (2 LP) oder b. Kultur- und literaturwissenschaftliche Diskurse (2 LP)

Didaktik: Modulteil b. Diagnostik, Förderung und Beratung (5 LP)

Studierende, die entweder beide Literaturkurse (a. und b.) oder den Didaktikkurs b. bereits in vergangenen Semestern belegt haben und folglich nur noch eine Komponente des Tandemseminars benötigen, werden darum gebeten, Kontakt mit den jeweiligen Dozenten/Dozentinnen aufzunehmen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp02-p: 1476