Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Begleitveranstaltung Praxissemester (Französisch) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 191ROM000225
Semester SoSe 2019 SWS 1
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Belegung Diese Veranstaltung ist belegpflichtig!
Sprache französisch/ deutsch
Belegungsfristen
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 Einzel am 02.04.2019 Gebäude K - SEMINAR K7     10
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 Einzel am 30.04.2019 Gebäude K - SEMINAR K7     10
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 Einzel am 14.05.2019 Gebäude K - SEMINAR K7     10
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 Einzel am 18.06.2019 Gebäude K - SEMINAR K7     10
Gruppe :
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Schmelter, Lars, Univ.- Prof. Dr. verantwortlich
Scholl, Tobias verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kurzkommentar

Die Begleitveranstaltung zum Praxissemester sollte nur von Studierenden belegt werden, die im Sommersemester 2019, d.h. ab Februar 2019, das Praxissemester absolvieren.

Kommentar

Im Vorbereitungs- und Begleitseminar an der Universität erwerben die Studierenden im Fach Französisch grundlegende konzeptionell-analytische Kompetenzen, wissenschaftliche und berufsrelevante Fragestellungen des Lehrens und Lernens im Französischunterricht zu erkennen, fremdsprachendidaktische Handlungs­alternativen zu entwickeln, wissenschaftliche Theorien und Methoden anzuwenden und für eigene Problemlösungen zu nutzen. Sie erwerben Kompetenzen in verschiedenen fremdsprachen­unterrichtsspezifischen Verfahren der Unterrichts­beobachtung, –analyse und –bewertung und können diese mit Blick auf didaktisch-methodische Frage­stellungen gezielt einsetzen. Bei Fragestellungen, die sich aus der Beobachtung bzw. Planung und Durchführung von Französischuntericht ergeben, suchen sie gezielt nach Erkenntnissen in der Auseinandersetzung mit der einschlägigen Forschungsliteratur. Durch die Anleitung im Vorbereitungs- und Begleitseminar lernen sie zudem, ausgewählte fremdsprachendidaktische Forschungs­methoden zur Beantwortung eigener Fragestellungen anzuwenden und die Ergebnisse in den Forschungsstand einzuordnen. (aus dem gemeinsamen Ausbildungscurriculum der zuständigen Zentren für schulpraktische Lehrerbildung und der Didaktik der romanischen Sprachen an der Bergischen Universität Wuppertal).

Literatur

Eine umfangreiche Bibliographie wird zu Beginn der Lehrveranstaltung über Moodle ausgehändigt.

Ein Semesterapparat (traditionell/elektronisch) wird über die Bibliothek bereitgestellt.

Voraussetzungen

Nur für Studierende, die ab Februar 2019 das Praxissemester absolvieren

Leistungsnachweis

Nachweis individueller Leistungen

  • regelmäßige aktive Teilnahme in der Vorbereitungsveranstaltung zum Praxissemester
  • regelmäßige aktive Teilnahme in der Begleitveranstaltung zum Praxissemester
  • erfolgreiche Durchführung des Praxissemesters (Französisch)
       - Durchführung von Unterricht im vorgegebenen Umfang
       - Durchführung eines unterrichtsbezogenen Studien- bzw. Unterrichtsprojekts in Absprache mit dem Lehrenden; die Absprache des Themas, der Fragestellung und des Projektdesigns soll in der 1. Hälfte des Praxissemesters erfolgen (möglichst vor Mitte April).
       - Dokumentation von zwei ausgewählten, fremdsprachendidaktisch begründeten sog. best practice-Beispielen.
         Das erste Praxisbespiel soll vor dem 30. April 2019, das zweite Praxisbeispiel vor dem 18. Juni 2019 eingereicht werden.


Modulabschlussprüfung (MAP)

  • Dokumentation des Studien- bzw. Unterrichtsprojekts im Fach Französisch

Auszug aus der Prüfungsordnung:
Die schriftliche Hausarbeit dokumentiert das fremdsprachendidaktische Studien- bzw. Unterrichtsprojekt des Praxissemesters. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt i.d.R. während des Praxissemesters. Der Abgabetermin soll innerhalb des Semesters liegen, in dem der schulische Teil des Praxissemesters abgeschlossen wird.

  • Die Abgabe der schriftlichen Hausarbeit im Rahmen der MAP soll vor Ende des Sommersemesters (30. September 2019), spätestens jedoch vor dem 31. Oktober 2019 erfolgen.
Zielgruppe

MEd 2011, 2014, 2018; MEd Bilingualer Unterricht; MEd Sonderpädagogik


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp01-p: 291