Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Nachhaltige Innovationen im Urbanen Raum - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 182WIR017022
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen
Belegung Diese Veranstaltung ist belegpflichtig!
Sprache deutsch
Belegungsfristen
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 woch       30
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schneidewind, Uwe, Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Wirtschaftswissenschaft
Inhalt
Kurzkommentar

Der urbane Raum spielt im Rahmen einer Großen Transformation mit dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung eine zentrale Rolle, da bis zum Jahr 2050 ca. 80 % der Menschen in Städten leben werden. Wie werden sich die Menschen in den Städten ernähren, bewegen, wohnen und arbeiten? Für die Erreichung der Klimaziele benötigt es neue Nutzungs-, Produktions- und Konsummuster und im urbanen Raum existieren bereits viele Initiativen, die Lösungen für ihr direktes Lebensumfeld suchen: Urban Gardening, Sharing-Modelle für die Mobilität... 

Im Rahmen des Seminars werden die Studierenden zum einen mit den theoretischen Grundlagen der Nachhaltigkeits- und Innovationsforschung vertraut gemacht und zum anderen erhalten sie einen Einblick in innovative Transformationsprozesse in Wuppertal. Mit Blick auf den urbanen Raum sollen die Studierenden in Wuppertal nachhaltige Innovationen mit Hilfe des Innovationsbiographischen Ansatzes erforschen und dadurch wichtige Innovationsakteure und-strategien in Wuppertal identifizieren. 

Die untersuchten Innovationen werden mit Interviews erforscht und in Form von Erklärvideos aufgearbeitet.  Der Arbeitsprozess und die wissenschaftliche Einbettung werden in einer wissenschaftlichen Hausarbeit dokumentiert. 

Über die Kooperation mit dem Wuppertal Institut erhalten die Studierenden Zugang zu Praxisakteuren. 

Begleitend zum Seminar besteht die Möglichkeit im Oktober einen Einblick in das Innovationsformat „Climathlon” – ein 24-Stunden Ideenmarathon zur Entwicklung von innovativen, lokalen und nachhaltigen Lösungen zu Herausforderungen des Klimawandels - zu erhalten.

 

Das Seminar findet im Wuppertal Institut statt.

Die erste Sitzung ist am 16.10. um 10.00 Uhr. Der Raum befindet sich im 4. Stock des Wuppertal Instituts.  

Kommentar

Die erste Sitzung findet am 16.10.18 um 10.00 Uhr im 4. Stock des Wuppertal Instituts statt. 

 

Um Anmeldung per Mail wird gebeten: 

 

Rehm@wiwi.uni-wuppertal.de 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp02-p: 700