Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Einführung in Kants Rechtslehre - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 182PHI299999
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Belegung Diese Veranstaltung ist nicht belegpflichtig!
Sprache deutsch
Weitere Links Die Modulzuordnungen der Lehrveranstaltungen des Fachs Philosophie finden Sie unter: http://www.philosophie.uni-wuppertal.de/home/studium/lehrprogramm/aktuelles-lehrprogramm.html
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 woch 17.10.2018 bis 30.01.2019  Gebäude O - HS 19     40
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Egger, Mario, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kurzkommentar

Die Modulzuordnungen der Lehrveranstaltungen des Fachs Philosophie finden Sie unter:

http://www.philosophie.uni-wuppertal.de/home/studium/lehrprogramm/aktuelles-lehrprogramm.html

Kommentar

Schopenhauer hatte über Kants Rechtslehre geurteilt, sie sei „ein sehr schlechtes Buch“ und „eine sonderbare Verflechtung einander herbeiziehender Irrthümer“, was nur mit Kants „Altersschwäche“ zu erklären sei.

Tatsächlich aber ist Kants Rechtslehre, die unter dem Titel Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre den ersten Teil der Metaphysik der Sitten von 1797 bildet, neben seiner Begriffs- und Urteilslehre sowie seiner Raum- und Zeittheorie von bleibender Geltung.

Wir werden im Seminar zunächst aus der Einleitung in die Rechtslehre Kants Begründung des Rechts (Rechtsidee, Rechtsprinzip und Rechtsgesetz) und anschließend Kants naturrechtliche Eigentums- und Staatstheorie, die aus reiner Vernunft begründet wird, anhand ausgewählter Textpassagen interpretieren.

Literatur

Textgrundlage:

Jede Ausgabe von Kants Metaphysik der Sitten.

 

Literatur:

Ludwig, Bernd: Kants Rechtslehre. Hamburg 1988.

Horn, Christoph: Nichtideale Normativität. Ein neuer Blick auf Kants politische Philosophie. Berlin 2014.

Kersting, Wolfgang: Wohlgeordnete Freiheit. Immanuel Kants Rechts- und Staatsphilosophie. Frankfurt 1993 sowie Paderborn 2007.

Geismann, Georg: Recht und Moral in der Philosophie Kants. In: Jahrbuch für Recht und Ethik, 14 (2006) 3-124.

Mulholland, Leslie A.: Kant's System of Rights. New York 1990.

Friedrich, Rainer: Eigentum und Staatsbegründung in Kants „Metaphysik der Sitten”. Berlin 2004.

Geismann, Georg: Kant und keine Ende. Band 2: Studien zur Rechtsphilosophie. Würzburg 2010.

Scholz, Gertrud: Das Problem des Rechts in Kants Moralphilosophie. Diss. phil. Köln 1972.

Thomas, Andreas: Das Problem der rechtlichen Verbindlichkeit bei Kant. In: Aufklärung durch Kritik: Festschrift für Manfred Baum zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. D. Hüning, K. Michel, A. Thomas. Berlin 2004.

Baum, Manfred: Recht und Ethik in Kants praktischer Philosophie. – In: Kant in der Gegenwart. Hrsg. v. Jürgen Stolzenberg. Berlin/New York 2007. 213-226.

Baum, Manfred: Freiheit und Recht bei Kant. – In: Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses. Im Auftrag der Kant-Gesellschaft hrsg. v. Stefano Bacin, Alfredo Ferrarin, Claudio La Rocca u. Margit Ruffing. Bd.1. Berlin/Boston 2013. 73-92.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp01-p: 504