Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Autorität und Familie: Horkheimer in der Diskussion - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 182PHI210003
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Belegung Diese Veranstaltung ist nicht belegpflichtig!
Sprache deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 woch 19.10.2018 bis 07.12.2018  Gebäude O - O.11.40     30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 woch 21.12.2018 bis 01.02.2019  Gebäude O - O.11.40     30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 18:00 Einzel am 01.02.2019 Gebäude O - O.11.40     30
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kuster, Friederike, apl. Prof. Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kurzkommentar

Bitte beachten Sie die geänderte Anfangszeit: 14-16 Uhr!
(27.08.2018)

 

Die Modulzuordnungen der Lehrveranstaltungen des Fachs Philosophie finden Sie unter:

http://www.philosophie.uni-wuppertal.de/home/studium/lehrprogramm/aktuelles-lehrprogramm.html

Kommentar

Auch die sog. Kritische Theorie hat über Geschlechterverhältnisse nachgedacht. Das erste große Forschungsvorhaben des Instituts für Sozialforschung unter der Leitung von Max Horkheimer hat sich der Familie gewidmet. Vorrangig rezipiert als eine Beschäftigung mit Autorität beleuchten die Studien über Autorität und Familie indes den Zusammenhang von Autorität und patriarchaler Familienstruktur. Die Familie wird als zentraler Nexus von Ökonomie, Kultur und Psyche verstanden, das bürgerliche Verständnis des rein Privaten auf eine gesellschaftliche Dimension hin überschritten.

Im Seminar sollen über die Lektüre und Diskussion des Textes Autorität und Familie (1936) hinaus auch die spätere kritische feministischen Rezeption und Reaktion von Autorinnen wie z. B. Jessica Benjamin Berücksichtigung finden.

Literatur

Max Horkheimer (1987), Theoretische Entwürfe über Autorität und Familie. Allgemeiner Teil. In: Horkheimer, Max/Fromm, Erich/Marcuse, Herbert et al. (Hrsg.), Studien über Autorität und Familie. Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialforschung, Lüneburg, 3-76

Voraussetzungen

Teilnahmebedingung ist Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und die Übernahme eines Textreferats.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp01-p: 570