Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Gott-Menschlich?! Herausforderungen und Zugänge einer Christologie im religiösen Lernen heute - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 171KAT000027
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Belegung Diese Veranstaltung ist belegpflichtig!
Weitere Links Homepage Kath.-Theologie
Belegungsfristen
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 18:00 Einzel am 28.04.2017 Gebäude S - S.10.15     40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 19:00 Einzel am 12.05.2017 Gebäude S - S.10.15     40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 19:00 Einzel am 19.05.2017 Gebäude S - S.10.15     40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 19:00 Einzel am 02.06.2017 Gebäude S - S.10.15     40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 19:00 Einzel am 23.06.2017 Gebäude S - S.10.15     40
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Platzbecker, Paul, PD Dr. verantwortlich
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
11023 Christ. systemat. Persp.
10063 B-VIb Christologie
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

Jesus Christus ist kein Name, sondern ein Bekenntnis, das ins Zentrum des christlichen Glaubens weist. Gott begegnet in einem Menschen und will in ihm verstanden werden, so der Anspruch. Dieses Bekenntnis zu dem Heilsbringer und Retter markiert den Unterschied zu anderen monotheistischen Religionen und erst recht zu nicht-religiösen Deutungen herausragender Persönlichkeiten der Geschichte. Indes erscheint der Zugang zu diesem Bekenntnis heutigem Verstehen mehr und mehr verstellt: Wie kann man in unserer Zeit von Jesus und seiner Gottmenschlichkeit sprechen, ohne von vornherein den Eindruck des Widersinns oder eines belanglosen theologischen Fachchinesisch zu erwecken? Gerinnt die Rede von einer existentiellen Erlösung nicht inzwischen zu einem 'metaphysischen Luxusproblem'? Wie lassen sich die biblischen Zeugnisse, aber erst recht die christologischen Formeln der Tradition in zeitgemäße Denk- und Sprachformen übersetzen? Wie eine historische und eine theologische Perspektive, eine Christologie 'von unten' und eine Christologie 'von oben' so miteinander verknüpfen, dass die glaubensentscheidende, weil lebensentscheidende Bedeutung des Mannes aus Nazareth auch für unsere Schülerinnen und Schüler verständlich wird? Mit welcher Logik eignen sich Kinder Jugendliche selber christologische Inhalte an? Lassen sich daraus fruchtbare didaktische Perspektiven gewinnen? Welche Brücken lassen sich mit der Literatur und dem Film zur Christologie bauen?

Das Seminar verknüpft biblische, systematisch-theologische mit ästhetischen und religionspädagogischen sowie christologiedidaktischen Fragestellungen.

Literatur

 

Eine ausführliche Literaturliste erfolgt in der ersten Seminarsitzung.

 

 

 

Bemerkung

Die Sprechstunde erfolgt jeweils im Anschluss an die Seminarsitzung. Anmeldung am Seminartag.

 

 

Leistungsnachweis
  • Regelmäßige (!) aktive Teilnahme am Seminar,
  • Übernahme eines Referats mit ppt und abschließender
  • kurzer schriftlicher Arbeit
Zielgruppe

Studierende der Studiengänge

LPO 2003:      Modul 4 c
BA 2005/07:  Modul VI b
BA 2010:       Modul 4 II
BA 2014:       Modul TKA 4 b
B.Ed. 2014:   Modul TKA 24 b

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp02-p: 464