Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
BUW Logo BUW Logo
BERGISCHE
UNIVERSITÄT
WUPPERTAL
Startseite    Anmelden    Semester:  SoSe 2020   (Für die Prüfungsanmeldung und das Semesterticket muss das Semester nicht umgestellt werden.)

Forschungsprojekt: Wege, Routen und Standorte: Stadtverkehr in Wuppertal - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/ Projekt Veranstaltungsnummer 191MAT268001
Semester SoSe 2019 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen 12 Max. Teilnehmer/-innen 15
Belegung Diese Veranstaltung ist belegpflichtig!
Sprache deutsch
Weitere Links https://www.opt.uni-wuppertal.de/de/ag-opt/lehre/wintersemester-201920/forschungsprojekt.html
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 woch 04.04.2019 bis 11.07.2019  Gebäude MI - MI.13.05     12
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 10:00 woch 05.04.2019 bis 12.07.2019  Gebäude K - SEMINAR K1     12
Gruppe :
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Klamroth, Kathrin, Univ.- Prof. Dr. begleitend
Kraus, Konstantin begleitend
Stiglmayr, Michael, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Mathematik
Inhalt
Kurzkommentar

 

Beispiele für Themenstellungen:

  • Buslinienplanung - Linien- und Fahrplanung
  • Depotplanung für Elektrobusse - Wahl des Standorts & Auswirkung für das Netz
  • Ampelsteuerung - Fußgänger, Auto-, Bus- und Fahrradverkehr lenken und steuern
  • Schulbus von der Schule zum Schwimmbad
  • Wuppertal historisch - Analyse früherer Verkehrsnetze
  • Zoo Wuppertal - Die Lieblingstiere bestmöglich besuchen
Kommentar

Informationen

Im Alltag sind wir sehr häufig mit Fragen nach optimalen Standorten, nach dem kürzesten Weg oder der schnellsten Verbindung konfrontiert, die wir häufig intuitiv oder erfahrungsbasiert lösen. Zunehmend greifen wir aber auch auf Navigationssystem (auch außerhalb des Autos) und die darin enthaltenen Kürzeste-Wege-Algorithmen zurück (z.B. in den Apps der Nahverkehrsbetriebe oder der Bahn). Mit den kürzesten Wege Problemen verwandt sind die sogenannten Tourenplanungsprobleme, in denen nach der besten Tour z.B. eines Lieferanten gefragt ist, der eine Reihe von Kunden besuchen muss. Die Länge der Tour hängt dabei insbesondere von der Reihenfolge ab, in der die Kunden beliefert werden.
Dieses Mal soll der Fokus auf den Wuppertal Stadtverkehr gelegt werden.

Ziel dieses Projektseminars ist es, ausgehend von praktischen Fragestellungen verschiedene Aspekte der Standortoptimierung, Wege- und Routenplanung zu beleuchten, Lösungskonzepte entwickeln und nach Möglichkeit im schulischen Einsatz zu evaluieren. Das Projektseminar ist Teil des Projektes KoLBi: Kohärenz in der Lehrerbildung.

  

Zielgruppe

Master of Education, Kombinatorischer Bachelor of Arts und Bachelor Applied Science (jeweils mit Fach Mathematik und/oder Informatik)

 

Termine und Organisatorisches

Die ersten Termine sind in der ersten Vorlesungswoche: 4. & 5.4.19.
Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihrer Matrikelnummer und Fächerkombination per E-Mail bei
kraus@math.uni-wuppertal.de bis zum 2.4.19 an.

Literatur

Wird im Seminar bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2020

2007 WUSEL-Team Bergische Universität Wuppertal
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf qisapp02-p: 678